Die Preisabsatzfunktion verstehen: Ein zentrales Modell für strategische Preisentscheidungen

Preise beeinflussen nicht nur den Umsatz, sondern auch die Auslastung, die Deckungsbeiträge und die Marktstellung eines Unternehmens. Um fundierte Preisentscheidungen zu treffen, genügt es nicht, auf historische Erfahrungswerte oder Wettbewerbsvergleiche zu setzen. Entscheidend ist das Verständnis darüber, wie die Absatzmenge auf Preisveränderungen reagiert – also das Verhältnis zwischen Preis und Nachfrage.

Die Preisabsatzfunktion ist das zentrale Modell, um diesen Zusammenhang systematisch zu analysieren und als Grundlage für strategisches Pricing zu nutzen. Sie bildet ab, wie sich der Absatz in Abhängigkeit vom Preis verändert, und ermöglicht so belastbare Entscheidungen über Preiserhöhungen, -senkungen oder differenzierte Preisstrategien.

Der Beitrag führt in die Logik der Preisabsatzfunktion ein, zeigt Varianten und Grenzen und macht deutlich, weshalb sie nicht nur ein theoretisches Konstrukt ist, sondern ein unverzichtbares Instrument für wirtschaftlich sinnvolles Preismanagement.

Pricing Vertrieb Digitalisierung Preismanagement Agribusiness Agrobusiness Agri-Food-Wertschöpfungskette logistik agrarlogistik kühlkette foodlogistik

Was ist die Preisabsatzfunktion?

Die Preisabsatzfunktion beschreibt, wie sich der Absatz eines Produkts in Abhängigkeit vom Preis verändert. Sie bildet somit den Zusammenhang zwischen dem geforderten Preis und der erwartbaren Verkaufsmenge ab.

Im Kern beantwortet sie die Frage:
Wie verändert sich die Nachfrage, wenn sich der Preis ändert?

Dieses Modell ist weit mehr als ein theoretisches Konstrukt. In der Praxis ist es ein zentraler Bestandteil jedes professionellen Preismanagements, denn es liefert die Grundlage für wirtschaftlich tragfähige Preisentscheidungen.

Ein Unternehmen, das weiß, wie sensibel seine Kunden auf Preisveränderungen reagieren, kann den Spielraum für Preisanpassungen besser abschätzen, gezielter differenzieren und bewusster zwischen Umsatzwachstum und Margensicherung abwägen.

Grundformen und Verlaufstypen

In der einfachsten Form wird die Preisabsatzfunktion als fallende Kurve dargestellt:

Je höher der Preis, desto geringer der Absatz.
Je niedriger der Preis, desto größer die Nachfrage.

Doch diese lineare Darstellung greift in der Praxis oft zu kurz. Realistische Funktionen zeigen häufig nicht-lineare Verläufe. Das bedeutet:

Bei bestimmten Preisniveaus reagiert der Absatz stärker oder schwächer auf Veränderungen.

Es gibt Preisschwellen, an denen sich die Nachfrage abrupt verändert (z. B. über oder unter einer psychologischen Grenze). In bestimmten Segmenten kann sogar ein Preisanstieg die Nachfrage erhöhen – etwa bei Prestigeprodukten (siehe: Giffen-Paradoxon, Prestigeeffekte).

Ein zentrales Konzept in diesem Zusammenhang ist die Preiselastizität der Nachfrage:

Ist sie hoch, reagiert der Absatz stark auf Preisänderungen.
Ist sie niedrig, bleibt der Absatz weitgehend stabil.

Diese Elastizität ist ein direktes Maß, das aus der Preisabsatzfunktion abgeleitet wird und damit entscheidend für die Preisstrategie.

Wie Unternehmen ihre eigene Preisabsatzfunktion ermitteln können

In der Praxis lässt sich die exakte Funktion nicht einfach berechnen, aber näherungsweise ermitteln. Dafür braucht es:

  • Absatz- und Preisdaten über längere Zeiträume
    (z. B. aus ERP-Systemen, Webshops oder Vertriebsstatistiken)
  • Segmentierung nach Kundengruppen oder Regionen, um Unterschiede zu erkennen
  • Tests und kontrollierte Preisexperimente, etwa im Rahmen von Pilotmärkten oder A/B-Tests
  • Befragungen und Beobachtungen, um Wahrnehmungsschwellen und Entscheidungsgründe zu erfassen

Ziel ist es, einen realistischen Verlauf zu modellieren, der zeigt:

  • Wo das Unternehmen elastisch oder unelastisch aufgestellt ist
  • Welche Preisschwellen kritisch sind
  • Wo Spielräume bestehen – nach oben wie nach unten

Diese Informationen fließen idealerweise in eine dynamisch gepflegte Datenbasis, die fortlaufend aktualisiert wird und Grundlage für Simulationen und Szenarien bildet.

Grenzen des Modells und wie man damit umgeht

Die Preisabsatzfunktion ist ein starkes Instrument, aber kein Allheilmittel. 

Ihre Aussagekraft stößt dort an Grenzen, wo:

  • Konkurrenten zeitgleich reagieren und das Marktgefüge verschieben
  • Externe Effekte wie Inflation, Regulierung oder Rohstoffpreise wirken
  • Substitute und Alternativen zu völlig anderen Preisniveaus führen
  • Emotionale oder symbolische Kaufentscheidungen eine größere Rolle spielen als rationale Preisabwägung

Zudem verändert sich die Preiselastizität über die Zeit, etwa durch Marktsättigung, saisonale Effekte oder neue Kundenbedürfnisse.

Deshalb gilt:
Die Preisabsatzfunktion liefert Orientierung, aber keine Automatismen. Sie sollte durch Marktbeobachtung, Wettbewerbsanalyse und Kundenverständnis ergänzt werden.

Strategischer Nutzen der Preisabsatzfunktion im Management

Richtig genutzt, bietet die Preisabsatzfunktion eine Vielzahl von Anwendungen:

  • Bewertung von Preisanpassungen vor ihrer Einführung (z. B. Wie stark sinkt der Absatz bei +5 % Preissteigerung?)
  • Entwicklung differenzierter Preisstrategien (z. B. für preissensible vs. preisstabile Segmente)
  • Ausgestaltung von Produktlinien und Preismodellen (z. B. Preisabstände innerhalb eines Sortiments)
  • Kalkulation von Break-Even-Punkten und Margenzielen
  • Integration in Controlling- und Forecast-Systeme (z. B. simulationsgestützte Umsatzplanung)

Langfristig entsteht damit ein datenbasierter, lernender Preisprozess, der die Preispolitik nicht dem Bauchgefühl überlässt, sondern auf fundierten Annahmen und Markterkenntnissen basiert.

Fazit: Die Preisabsatzfunktion ist keine Theorie, sondern ein Schlüssel zur besseren Steuerung von Preis und Nachfrage

Die Preisabsatzfunktion hilft Unternehmen dabei, Preisentscheidungen auf ein strategisch und wirtschaftlich tragfähiges Fundament zu stellen.

Sie macht sichtbar, wie sensibel der Markt reagiert und erlaubt es, Preisanpassungen realistisch zu kalkulieren. Wer sie in seine Prozesse integriert, kann zielgerichteter wachsen, profitabler arbeiten und unnötige Preisdiskussionen vermeiden.

Kurz gesagt: Der Preis steuert den Absatz – aber nur, wenn man versteht, wie.

Aktuelle Beiträge

Quantitativ fundierte Preisentscheidungen: Methoden zur systematischen Preisoptimierung
Professionelles Preismanagement basiert nicht auf Bauchgefühl oder Erfahrungswerten, sondern auf fundierten, quantitativen Methoden, die systematisch erfassen, wie Preisveränderungen auf Nachfrage...
Die Planung langfristiger Preisentscheidungen und die Auswirkung kurzfristiger Anpassungen
Preise wirken nie isoliert. Sie entfalten ihre volle Wirkung über Zeit, über Märkte hinweg und in engen Rückkopplungen zwischen kurzfristigen Impulsen und langfristigen Strategien. Während viele...
Marktsegmentierung als Grundlage der Preisdifferenzierung und warum sich Zielgruppenarbeit wirklich lohnt
Preisdifferenzierung funktioniert nur dann, wenn klar ist, für wen welche Preise gelten und warum. Genau hier kommt die Marktsegmentierung ins Spiel: Unternehmen teilen ihren Markt in sinnvoll...

Wer schreibt hier?

Hallo!
Ich bin Florian Neunzling, Gründer sowie Inhaber von E-Food Natives und freue mich über Ihre Kontaktaufnahme.

Rufen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir eine E-Mail – ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören!

Florian Neunzling

B.Eng. & M.Sc.