Für den Großhandel der Lebensmittelbranche
Wie Sie mit der Digitalisierung die Kontrolle über Preise, Kunden und Margen zurückgewinnen
Digitalisierung und KI ermöglichen eine schnellere Reaktion und gezielte Steuerung!
Der Großhandel im Lebensmittelbereich steht unter massivem Druck: Kunden verhandeln hart, Produkte sind austauschbar und Preise schwanken fast täglich.
Wir helfen Ihnen, mit digitalem Preismanagement gezielt auf Nachfrage, Wettbewerb und Kostendruck zu reagieren, für mehr Ertrag pro Kunde und klare Strukturen im Vertrieb.
Wir helfen Ihnen, mit digitalem Preismanagement gezielt auf Nachfrage, Wettbewerb und Kostendruck zu reagieren, für mehr Ertrag pro Kunde und klare Strukturen im Vertrieb.
- Bessere Margen trotz hartem Preisdruck
- Digitale Preissteuerung statt Bauchgefühl
- Klare Konditionen für Kunden, Kanäle und Sortiment
Wie lange geht das noch gut...?
Die Auftragslage ist gut. Die Nachfrage volatil.
Am Ende bleibt immer weniger übrig, weil Rabatte steigen, Preise schwanken und Einkaufskosten ausufern.
Immer mehr Großhändler im Lebensmittelbereich erleben genau das: Kunden fordern bessere Preise, vergleichen aktiv den Wettbewerb und verhandeln jedes Detail.
Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Lieferfähigkeit, Verpackung, Service und Kulanz.
Wer in diesem Umfeld nicht gezielt steuert, sondern nach dem Bauchgefühl kalkuliert, gerät zunehmend unter Druck.
Immer mehr Großhändler im Lebensmittelbereich erleben genau das: Kunden fordern bessere Preise, vergleichen aktiv den Wettbewerb und verhandeln jedes Detail.
Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Lieferfähigkeit, Verpackung, Service und Kulanz.
Wer in diesem Umfeld nicht gezielt steuert, sondern nach dem Bauchgefühl kalkuliert, gerät zunehmend unter Druck.
Typische Herausforderungen:
- Hoher Preisdruck durch Vergleichbarkeit der Produkte
- Konditionssysteme sind historisch gewachsen und intransparent
- Preisentscheidungen variieren je nach Tagesform
- Margen sinken trotz konstantem Umsatz
- Preisaktionen oder Boni treffen selten die richtigen Hebel


Warum läuft es aus dem Ruder, obwohl Sie täglich alles geben?
Das eigentliche Problem ist kein Einzelfehler – es ist systemisch:
Wenn Sie im Großhandel Ihre Preise nicht aktiv steuern, sondern auf den Markt reagieren, mit Nachlässen, Einzelfallentscheidungen oder Sonderaktionen...
...dann liegen die wahren Ursachen tiefer.
Wenn Sie im Großhandel Ihre Preise nicht aktiv steuern, sondern auf den Markt reagieren, mit Nachlässen, Einzelfallentscheidungen oder Sonderaktionen...
...dann liegen die wahren Ursachen tiefer.
Was wir immer wieder sehen:
- Preise sind wettbewerbsorientiert, nicht nachfrageorientiert
- Einkaufspreise steigen, Verkaufspreise bleiben gleich
- Fehlende differenzierte Preislogik
- Preisaktionen wirken kurzfristig, sind aber langfristig schädlich
- Datenbasis fehlt, um Margenrisiken frühzeitig zu erkennen
Unser Ansatz: Steuerung statt Nachlassmentalität
Wir helfen Ihnen, Ihre Preise und Konditionen datenbasiert zu steuern und sich damit vom reaktiven Tagesgeschäft zu lösen.
Das Ziel: Mehr Ertrag pro Kunde, weniger Margenverlust, bei voller Marktkompetenz.
Unser Vorgehen basiert auf drei aufeinander aufbauenden Schritten:
Das Ziel: Mehr Ertrag pro Kunde, weniger Margenverlust, bei voller Marktkompetenz.
Unser Vorgehen basiert auf drei aufeinander aufbauenden Schritten:
1. Datenbasierte Analyse
Wir analysieren Ihre Preis- und Konditionenstruktur, prüfen den Deckungsbeitrag einzelner Produkte und Kundengruppen und machen auf dieser Basis Schwachstellen sichtbar.
2. Maßnahmenplan
Gemeinsam entwickeln wir realistische Szenarien wie Sie Ihre Marge durch Digitalisierung optimieren. Das Ergebnis ist eine belastbare Entscheidungsgrundlage.
3. Umsetzung
Die Maßnahmen setzen wir pragmatisch mit Ihrem Team um, von der Preislogik über das Controlling bis zur Außendienststeuerung. Immer mit dem Ziel, schnell spürbare Effekte zu erzielen.
Auf wen wir uns konzentrieren
Wir arbeiten mit Großhändlern, die in einem kompetitiven Umfeld nicht die niedrigsten Preise bieten wollen, sondern die besten Strukturen schaffen, um nachhaltig profitabel zu bleiben.
Unser Ansatz richtet sich an Entscheider, die verstanden haben, dass Preisgestaltung ein Führungsinstrument ist, kein Rechenfehler.
Unser Ansatz richtet sich an Entscheider, die verstanden haben, dass Preisgestaltung ein Führungsinstrument ist, kein Rechenfehler.
Insbesondere
- Rohstoff- und Zutatenhandel
- Hersteller mit angeschlossenem B2B-Vertrieb
- Lebensmittelgroßhändler (frisch, trocken, kühl)
- Verpackungs- und Handelswarengroßhandel für Food
- Systemlieferanten für Gastronomie, Produktion oder Handel

Ergebnisse einer Zusammenarbeit
Unser Ziel ist es den Großhandel für Lebensmittel mit Digitalisierung und KI in ihrem Einkauf, Verkauf und Preismanagement zu unterstützen.
Die folgenden drei Resultate stehen im Zentrum jeder Zusammenarbeit:
Die folgenden drei Resultate stehen im Zentrum jeder Zusammenarbeit:
Konditionen, die Wirkung zeigen
Wir entwickeln steuerbare Anreize für Volumen, Frequenz oder Sortiment.
Höherer Deckungsbeitrag
Durch klar strukturierte Preise und reduzierte Streuung im Rabattverhalten.
Bessere Sortimentssteuerung
Sie kaufen und verkaufen nicht mehr nach Gefühl, sondern mit einer klaren Datenbasis.

Über E-Food Natives
Hallo, ich bin Florian Neunzling – Gründer und Inhaber von E-Food Natives.
Meine Mission: Unternehmen im Agribusiness dabei zu unterstützen, ihren Profit pro Kunde messbar zu steigern – durch klare Strategien in Pricing, Vertrieb und Digitalisierung.
Wenn Sie spüren, dass Ihre Produkte eigentlich mehr Potenzial haben der Ertrag pro Verkauf oder der Weg zum Kunden aber noch nicht optimal läuft, dann lassen Sie uns unverbindlich sprechen, wie wir auch Ihr Unternehmen stärken können.
Meine Mission: Unternehmen im Agribusiness dabei zu unterstützen, ihren Profit pro Kunde messbar zu steigern – durch klare Strategien in Pricing, Vertrieb und Digitalisierung.
Wenn Sie spüren, dass Ihre Produkte eigentlich mehr Potenzial haben der Ertrag pro Verkauf oder der Weg zum Kunden aber noch nicht optimal läuft, dann lassen Sie uns unverbindlich sprechen, wie wir auch Ihr Unternehmen stärken können.





