Für die Agrartechnik- & Landmaschinenbranche
Wie Sie sich im internationalen Wettbewerb durch strategisches Preismanagement behaupten
Rabatte, Konditionen und Angebote dürfen nicht zu Margenverlusten führen!
Für Unternehmen der Agrartechnik und Landmaschinenbranche schaffen wir mit unserem Preismanagement die Grundlage, um sich global zu behaupten, ohne permanent an Profitabilität zu verlieren.
- Wettbewerbsfähige Preise mit belastbarer Kalkulationsbasis
- Eine Vertriebsstruktur, die Abschlüsse und Gewinn vereint
- Digitale Systeme zur Steuerung von Preisen, Regionen & Zielgruppen
Globaler Druck und die Marge schmilzt?
Die Auftragslage ist gut, Ihre Produktqualität seit Jahren auf Topniveau – und trotzdem bleibt unterm Strich zu wenig übrig?
In der Agrartechnik- und Landmaschinenbranche erleben aktuell viele deutsche Unternehmen das Gleiche:
Internationale Wettbewerber mit aggressiver Preispolitik, steigende Produktionskosten im Inland und ein zunehmender Fachkräftemangel.
Und dabei vergleichen Ihre Kunden Ihre Maschinen dennoch mit den Angeboten asiatischer oder amerikanischer Hersteller.
Wer dann mit historischen Preisen, intransparenten Rabattsystemen oder dem Bauchgefühl kalkuliert, verliert langfristig an Boden.
In der Agrartechnik- und Landmaschinenbranche erleben aktuell viele deutsche Unternehmen das Gleiche:
Internationale Wettbewerber mit aggressiver Preispolitik, steigende Produktionskosten im Inland und ein zunehmender Fachkräftemangel.
Und dabei vergleichen Ihre Kunden Ihre Maschinen dennoch mit den Angeboten asiatischer oder amerikanischer Hersteller.
Wer dann mit historischen Preisen, intransparenten Rabattsystemen oder dem Bauchgefühl kalkuliert, verliert langfristig an Boden.
Typische Herausforderungen:
- Vertrieb agiert individuell statt strategisch
- Hohe Innovationsfähigkeit ausländischer Mitbewerber
- Regionale Preise, Rabatte und Konditionen nicht einheitlich
- Wettbewerber setzen gezielt auf Preistransparenz & Systematik
- Technisch starke Produkte, aber wirtschaftlich schwer steuerbar


Das eigentliche Problem liegt tiefer...
Unternehmen in der Agrartechnik-Branche sind über Jahrzehnte gewachsen:
Neue Modelle, Varianten und Vertriebskanäle wurden entwickelt, doch die wirtschaftliche Steuerung ist oft nie systematisch mitgewachsen.
Preise und Rabatte wurden verhandelt, nicht berechnet.
Regionale Unterschiede, Sonderlösungen und individuelle Vertriebsdeals haben zu einem komplexen System geführt, das kaum noch steuerbar ist.
Neue Modelle, Varianten und Vertriebskanäle wurden entwickelt, doch die wirtschaftliche Steuerung ist oft nie systematisch mitgewachsen.
Preise und Rabatte wurden verhandelt, nicht berechnet.
Regionale Unterschiede, Sonderlösungen und individuelle Vertriebsdeals haben zu einem komplexen System geführt, das kaum noch steuerbar ist.
Die eigentlichen Ursachen...
- Preissysteme sind historisch gewachsen
- Kalkulationen basieren nicht auf belastbaren Modellen
- Rabatte und Sonderkonditionen untergraben die Marge
- Regionale Preisdifferenzierung erfolgt nicht datenbasiert
- Die Digitalisierung im Vertrieb wird bewusst vermieden
Unser Ansatz: Wirtschaftlich steuern, statt technisch reagieren
Technologische Stärke ist wichtig, aber ohne wirtschaftliche Steuerung bleibt sie wirkungslos.
Deshalb setzen wir auf ein dreistufiges Vorgehen, das wirtschaftliche Klarheit schafft und den Vertrieb stärkt.
Deshalb setzen wir auf ein dreistufiges Vorgehen, das wirtschaftliche Klarheit schafft und den Vertrieb stärkt.
1. Datenbasierte Analyse
Wir analysieren Ihre Preisstrukturen, Margen, Vertriebswege und regionale Unterschiede. Dabei greifen wir auf Ihre internen Zahlen zu, hinterfragen bestehende Modelle und verschaffen einen objektiven Überblick.
2. Maßnahmenplan
Wir erarbeiten belastbare Handlungsszenarien, simulieren deren Auswirkungen und legen gemeinsam mit Ihnen wirtschaftlich tragfähige Varianten nebeneinander – als fundierte Entscheidungsgrundlage für Preis und Vertrieb.
3. Umsetzung
Die beschlossenen Maßnahmen setzen wir gemeinsam um. Dabei begleiten wir Sie von der Einführung neuer Preismodelle bis zur Systemintegration und Vertriebsunterstützung.
Auf wen wir uns konzentrieren
Unser Angebot richtet sich an Unternehmen, die den internationalen Wettbewerb ernst nehmen und ihre Preis-, Vertriebs- und Steuerungssysteme gezielt weiterentwickeln wollen.
Insbesondere
- Hersteller von Land- und Forstmaschinen
- Anbieter von Land- und Forsttechniksystemen
- Händler und Vertriebsnetzwerke für Agrartechnik

Ergebnisse einer Zusammenarbeit
Unsere Arbeit zielt nicht auf Strategiepapiere, sondern auf messbare Ergebnisse im Tagesgeschäft.
Die folgenden drei Resultate stehen im Zentrum jeder Zusammenarbeit:
Die folgenden drei Resultate stehen im Zentrum jeder Zusammenarbeit:
Wirtschaftliche Klarheit
Ihre Preise sind nicht nur wettbewerbsfähig, sondern auch belastbar kalkuliert, regional, international und produktübergreifend.
Margenverbesserung
Sie verkaufen nicht nur technisch passende Maschinen, sondern auch wirtschaftlich profitable mit der gezielten Steuerung von Preis und Vertrieb.
Höherer Bestandsumschlag
Rabatte, Preise und Angebote folgen einem eindeutigen System. So gewinnen Sie Kontrolle, Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit.

Über E-Food Natives
Hallo, ich bin Florian Neunzling – Gründer und Inhaber von E-Food Natives.
Meine Mission: Unternehmen im Agribusiness dabei zu unterstützen, ihren Profit pro Kunde messbar zu steigern – durch klare Strategien in Pricing, Vertrieb und Digitalisierung.
Wenn Sie spüren, dass Ihre Produkte eigentlich mehr Potenzial haben der Ertrag pro Verkauf oder der Weg zum Kunden aber noch nicht optimal läuft, dann lassen Sie uns unverbindlich sprechen, wie wir auch Ihr Unternehmen stärken können.
Meine Mission: Unternehmen im Agribusiness dabei zu unterstützen, ihren Profit pro Kunde messbar zu steigern – durch klare Strategien in Pricing, Vertrieb und Digitalisierung.
Wenn Sie spüren, dass Ihre Produkte eigentlich mehr Potenzial haben der Ertrag pro Verkauf oder der Weg zum Kunden aber noch nicht optimal läuft, dann lassen Sie uns unverbindlich sprechen, wie wir auch Ihr Unternehmen stärken können.





